Wikipedia: Ne Lanze fürs (wieder) mitschreiben!

Im Nachgang von einem der letzten wikipediakritischen Artikel bei Netzpolitik hatte ich eine kleinere Unterhaltung auf Mastodon, weil ich ein paar der meiner Ansicht nach allzu pauschalen Vorwürfen so nicht unterschreiben wollte. Nebenwirkung: mein Gesprächspartner schrieb wieder was zu seinem Fachgebiet auf der WP, und das triggerte wiederum mich, zu einem Fachgebiet mal anzufangen, um das ich mich bei WP bislang rumgedrückt hatte. Kernaussagen vorab:

· lief wunderbar, alles sehr konstruktiv, ich hab grade ziemlich Bock, mehr da reinzuschreiben
· Verallgemeinerungswarnung 1: ich bin ein kleines Licht in der WP (wenngleich Sichter und seit X Jahren dabei)
· Verallgemeinerungswarnung 2: ich halt mich für einen sehr pflegeleichten Wiki-Editor (gelerntes wissenschaftliches Arbeiten, viel Erfahrung mit großen Communities)
· Das Editierwerkzeug ist nach wie vor entsetzlich
· Mir springen da neben dem Artikelbauen am Ende noch ein paar spannende Spielwiesen ins Auge.

Trotzdem/deswegen möchte ich hier Lesende dazu animieren, mal (wieder?) die WP weiter- und auszubauen. Ich halte die WP (auch die deutsche) für eine gigantische und vollkommen unwahrscheinliche Errungenschaft, deren vielfältigen positiven Wirkungen auf die Gesellschaft meines Erachtens nach kaum überschätzt werden kann. Sie hats verdient (und nötig), dass wieder mehr Köpfe dort Wissen abladen und organisieren.

Was bringt mich auf das schmale Brett, es gehe entspannter zu als gern diskutiert? Zum einen scheint mir generell der übliche Bias zuzuschlagen: es äußern sich in der Regel die Leute zum Thema bevorzugt, die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das passiert mir auch, aber: man kann ja auch mal sagen, wenn was entgegen der gängigen Lore super lief. Nun also: Wikipedia lief super.

To teh pornography!

Was macht Ruppsel in der WP? Ich hab ein kleines Faible für Pornografie, deren Online-Vermarktung und weiter die Auswirkungen derselben auf Gesellschaft und Jugend. Daraus entstand eine Fachpublikation, die inzwischen gar gelegentlich zitiert wurde. Und ausgehend davon hatte ich mich in ein paar WP-Artikel zum Thema (Online-)Pornografie eingebracht und ging davon aus, dass das möglicherweise ein wenig wespennestig sein könnte.

Bislang aber alles ganz wunderbar. Einige größere Aus- und Umbauten, und eher aus Versehen entstand der neue Wikipediaeintrag zu Archive of Our Own, wo ich beim Bauen dachte, oha, Pornbezug, weiblich dominierte Plattform, letztes als explizit herauszustellendes Merkmal, ich erinner mich an schlechte Presse der WP in den Bereichen. Nun ja, es wurde bedankt, Tipp- und Formatierungsfehler wurden behoben, ich traf einen monochrom-Fan und es entspann sich nebenbei eine sehr angenehme Unterhaltung mit einer durchaus kritisch eingestellten Wikipedianerin, die, wie ich zumindest hoffe, uns beide klüger und ansonsten entspannt zurückließ.

Wikipedia: Archive of Our Own neu angelegt

Wikipedia: Archive of Our Own neu angelegt

Nun scheint mir das angenehmerweise allem zu widersprechen, was ich in letzter Zeit an Schlechtem über die Wikipedia gehört habe, auch von nebenan kam positive Rückmeldung, dass die seit langer Zeit mal wieder eingepflegten Inhalte positiv aufgenommen wurde, weitere Sensoren melden ähnliches und nun, hier berichte ich entsprechend. Alles gut? Nein, es gibt…

…ein paar Haken.

– Meine akademischen Hintergründe. Wie eingangs bemerkt, ich kann wissenschaftlich arbeiten und komm diesbezüglich mit der WP sehr gut zurecht. Korrekt belegen/zitieren, zuverlässige Quellen anführen, man sollte es können oder zumindest guten Willen zeigen. Letzterer sollte reichen zum Hilfe bekommen. Nichtsdestotrotz, hier scheint mir eine hohe Hürde zu sein, deren Erniedrigung mir schwer machbar vorkommt.
– Meine WP-Hintergründe. Ich hab 1. ein ewig altes Account, 2. eine (schmale) Autorenseite und 3. ein wenig (angenehme) Benutzerseiten-Diskussion. 1 ist schwierig aus dem Stand, 2 ist easy, und 3 ergibt sich folgend mit wenig Aufwand und ich rate schwer dazu. Es kostet nichts, ihr könnt nen Link zu eurer präferierten Heimatplattform setzen und aufs Einfachste zeigen, dass ihr nicht eben mal zum kurz was reinkloppen gekommen seid, sondern dass man auch wissen darf, wer da ankam und warum man ihn/sie vielleicht hierbehalten wollen könnte.
Im Zweifel zuviel kommunizieren. Ich neige dazu, allenfalls was offenkundig notwendiges zu machen und spätestens dann auf der Diskussionsseite zu sagen, was ich tat und was ich weiterhin drüber raus gern machen will. Und wenn ich sehe, da ist jemand an einem Artikel/Abschnitt sehr einzeln aktiv gewesen, im Zweifelsfall noch auf der Userdisk. Erfahrungen bisher ausnahmslos gute. Oft gibts keine Reaktion, aber dann beschwert sich hinterher auch kaum jemand.
– Vergangene Artikeldiskussionen und angegliederte Artikel zumindest mal quer überfliegen. Es ist gut zu wissen, wenn irgendwo schon mal ein „man on a mission“ seine Wahrheit in der WP stehen haben wollte (und noch besser, wenn durchschien, dass er sich irgendwann 2017 ausklinkte). Es ist gut zu wissen, wenn ein Thema schon mal intensiv diskutiert wurde und man merkt, dass die Passage, an der man eben was machen will, sehr bewusst genau so stehenblieb, wie sie nun steht.

Was ist scheiße?

Angedockt an die vorigen Haken: es wird schon bei mittleren Aktionen schnell zeitintensiv. Und über Zeit als knappe Ressource, deren Fehlen auch sehr spezifisch Bevölkerungsgruppen ausgrenzt, schrieb ich in anderen Kontexten schon gelegentlich.

Ich hasse Vorlagen. Alle. Immer.

Ich hasse Vorlagen. Alle. Immer.

Ansonsten: die Technik. Editieren und insbesondere Literaturnachweise. Ernsthaft, es ist ein Elend, und dabei kann man prinzipiell ja überall Syntax, Vorlagen, whatever herkopieren. Allein die verschiedenen Zitierungsvorlagen (Internetquelle, Literatur, cite web, cite journal…) sind halt extrem verwirrend (auch wenn das meiste halt einfach in verschiedenen Länderinstanzen gewachsen sein wird). Wann heißt es language=, wann Sprache= und wann sprache=? und warum lässt man keine Variationen zu? Datumsformate, himmel. Ich sag mal so: zum Einfügen wissenschaftstauglicher Quellennachweisen taugt das nichts. Wenn ich bedenke, dass ich auf Sci-Hub nur die DOI eines Artikels oder die ISBN eines Fachbuchs einzugeben brauche, um das entsprechende Werk verdammt nochmal einfach runterzuladen, scheint es mir realistisch zu wünschen, es gäbe ein Wikitool, wo ich DOI/ISBN und die Seitenzahl angebe und direkt einen Wikisyntax-Quellennachweis kriege, optional als Fußnote oder Zitateinbindung. Wie meist wird es Leute gegeben haben, die sich das vor mir wünschten, und wahrscheinlich gibt es auch Gründe, warums das nicht gibt (oder man/ich es nicht findet). Aus dem Stand würde ich sagen, es wär nicht verkehrt. Indessen, der Techie in mir denkt kurz an verschiedenst über Jahre gewachsene Strukturen über X unklar verknüpfte Länderinstanzen einer Plattform-Agglomeration und beginnt, leise zu weinen.

Was gibts noch?


Wikimedia
ist sehr glücklich über Bildmaterial. Auch hier hatte ich eher aus Versehen angefangen, mit dem Vorsatz, alle denkmalgeschützten Gebäude hier um die Ecke zu fotografieren und auf Wikimedia zu publizieren, die bei Google Streetview verpixelt waren. Lacht nicht, so wars tatsächlich. Es ging weiter mit Utopiastadt und zuletzt dem Solar Decathlon 2022.

SDE 2022, Commons und eine Wikidata-Entity

SDE 2022, Commons und eine Wikidata-Entity

Letzterer war dann der Knackpunkt, dass ich Sichter wurde, weil ich den SDE-Artikel grundüberholte und anschließend angesprochen wurde, ob ich nicht Lust hätte, generell den Solar-Decathlon-Wust in der DE-WP aufzuräumen. Ich will nicht sagen, das ist fertig, aber seitdem gibts zumindest separate Einträge für den SD international, Afrika, ME, Indien, China und eben Europa.

In dem Zug stieß ich auf Wikidata, und da wurde auch der SEO in mir hibbelig. Das Ganze ist an sich ein umfassender Knowledge Graph, in dem beliebige Objekte und Relationen genaut werden können. Was einen WP-Eintrag hat, landet als Entität in Wikidata. Und was eine Wikidata-Entität ist, scheint mir recht zuverlässig auch eine Google-Entität zu sein, denn zugunsten von Wikidata schloss Google seinerzeit die eigene „Faktendatenbank“ Freebase. Hier wirds spannend für Menschen, die sich für Knowledge Graph-Erstellung und Entitätenverzeichnisse interessieren, und ich ahne, dass ich da irgendwann auch über meine aktuellen gelegentlichen Rumspielereien mehr damit zu tun haben werde. Ich denke aber, das wird spannend, wenn man die Möglichkeiten hat, hier automatisch Entitäten und Relationen reinzufeeden. Ob wir da je landen oder ob alles irgendwie anders kategorisiert, relationiert, verknüpft, whatever wird, ich weiß es nicht. Aber ich bin recht sicher, dass ich das mit Interesse verfolgen werde.

Wikidata zu Utopiastadt. Oh exploitable?

Wikidata zu Utopiastadt. Oh exploitable?

Bis dahin kann man aber auch einfach auch ein paar Typos oder kaputte Quellenlinks in der de-WP fixen. Oder Artikelwünsche erfüllen. Oder auf andere Art und Weise das Weltwissen organisieren. Es macht Laune. Also mir. Jetzt gerade. Und das kann man ja gelegentlich auch mal erwähnen.

Kategorie: Allgemein Tags: , . Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert