Tja, was für ein Jahr. Aus SEO-Perspektive fand ichs spannend, und wie meist ist der Auslöser, dass ich ne Branchenbetrachtung schreibe, eine andere Branchenbetrachtung, nämlich die von Searchmetrics. Was da mal wieder erzählt wird, und vor allem, was nicht, nun ja.
Persönlich freue ich mich auf ein Nullerjahre-Revival, als die Branche noch zur Hälfte aus schmierigen Abzockern bestand. Ich fürchte, ein paar SEOs mehr werden auf web3/NFT/Blockchain reinfallen und persönlich ists mir recht, wer sich blamieren will, solls machen und überhaupt, es war ja auch ne coole Zeit. Beipflichtend nicken konnte ich weiterhin beim üblichen Phrasengedresche a la „wird halt mehr KI/Textverständnis“ und „Ja, Speed, Mobile, CWV halt“, ja, klar, da reicht auch ne etwas staubige Glaskugel. Wobei es eigentlich schon bei den CWV losgeht. Ich optimiere gern auf CWV, aber bin ich eigentlich der Einzige, der sich fragt, warum Googles Tools dafür so beschissen sind und sie uns die trotzdem vor die Nase setzen und für „vital“ erklären?
Es mag sich *leicht* gebessert haben, aber was auf ner Seite der LCP ist, hatte im Jahresverlauf vielleicht was mit dem Erdmagnetfeld und dem Flugverhalten unbeladener Schwalben zu tun, aber obs ne Korrelation zu einem, dem einen „Largest Contentful Paint“ einer Seite gibt, ich hätte mein Geld nicht drauf setzen wollen. Beweist mich falsch, ich behaupte, mit einem Gutteil der CWV-Daten sind wir schlicht verarscht worden. Helfen tuts trotzdem, weil ne Seite wird schneller, egal, warum man dran schraubt, aber gelegentlich fragte ich mich schon, ob außer nmir noch irgend jemand mal nicht auf ein paar Zahlen geguckt hat, sondern was der verdammte LCP auf URL Sowieso konkret gerade laut Google *ist* und was er gestern war und morgen wird.
Ich glaube nicht, dass sich da in unserer Branche groß was verändert, aber ich würd mir wünschen, dass wir wieder ein wenig misstrauischer werden. Himmelherrgott, Google kriegt grade einen Arsch voll Klagen an den Hals, weil sie Adwordskunden abgezockt haben und eben mal fett Seiten ausbremsten, die nicht Googles neue hippe „macht-alles-schneller-und-liegt-bei-uns“-Shize namens AMP eingesetzt haben. Weiterlesen