Kultur von fast allen für fast alle, ein paar Ergänzungen

Einmal mehr was mit Utopiastadtbezug, aber vor ein paar Wochen interviewte das Engels-Magazin Ebi und mich zum Thema Partizipation und Teilhabe insbesondere von Gefllüchteten oder Menschen aus migrantischen Communities, und nun sind längere Gespräche mit anschließender Kurzfassung in X-Zeilen-max-Artikeln immer so eine Sache und nehme ich die notwendigen Verkürzungen auch nicht übel, aber das Thema beschäftigt mich und ich mag ein wenig Gedanken abkippen.

Ein ethnisch weitgehend homogenes Bergbauteam im Bernsteinzimmer unter der GPA

Bietet Utopiastadt Möglichkeiten zu Teilhabe und Partizipation für Geflüchtete, migrantische Communities etc.? Ja natürlich, der Gedanke ist ja, allen Möglichkeiten zu möglichst niedrigschwelliger Teilhabe zu bieten. Und deswegen gibts, Zitat aus dem Artikel,

…nicht nur schöne Möglichkeiten, sich direkt an der Nordbahn-Fahrradtrasse aufzuhalten, sondern es gibt auch Bildung und Kultur kostenlos – also überhaupt erst einmal einen niederschwelligen Zugang zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Und so geschieht der Dialog hier nicht einfach bloß durch Diskussion, sondern vor allem über die Praxis. Darüber, dass man etwas miteinander tut, sei es Fahrräder zu reparieren, Essen zu retten, Tomaten zu pflanzen oder alte Wände einzureißen..

Und das ist so wahr wie wenig hilfreich, denn…

…ganz so einfach sei das alles dann doch wieder nicht, sagt Richie. Es genüge nicht, bloß eine Einladung an diejenigen auszusprechen, die sich Kultur und Bildung sonst finanziell nicht leisten können.

…und dann wird kurz gerafft, dass es um Schamgrenzen, Zeitressourcen und der generellen Schwierigkeit, „migrantische Communities zu erreichen“ geht. Und das mag auch „stimmen“, aber erklärt recht wenig (ab davon, dass ich mich schwertue, „echte“ Lösungen des Problems zu sehen.

Die „Schamgrenzen“ stehen für sich etwas kontextfrei da, die Geschichte zum Begriff scheint mir aber erhellend/verdeutlichend. Wir haben ein massives Armutsproblem in Wuppertal, und natürlich wollten wir hier „leicht zugänglich“ und offen sein. Daher Only Hut-Konzerte (Eintritt/Spende frei wählbar), kein Verzehrzwang usw., indes: die einschlägige Zielgruppe blieb draußen. Und was ich auch erst deutlich verzögert erfuhr: das war allen an sich nicht recht und man grübelte, was man tun könne, aber so wars, so bliebs, bis… nun, bis eine komplett externe Gruppe an uns rantrat und fragte, ob man im Hutmacher eine Foodsharing-Station aufmachen könne, weil ansonsten seien diese oft genug bei einschlägigen sozialen Einrichtungen und an sich gehöre das in die Mitte der Gesellschaft. Foodsharing kam und die Leute, die es nutzten, auch. Und nach ner Weile blieben sie auch im Hutmacher oder dem Außengelände, wenn sie schon mal da waren. Learning 1: nett willkommenheißen alleine bringt gar nichts, Learning 2: das musste man uns von extern her beibringen.

Für mich war das ein Augenöffner. Und man sollte meinen, es gäbe was draus zu lernen und abzuleiten. Allein, gehen wir den Schritt zur zweiten angesprochenen Zielgruppe, Geflüchtete und migrantische Communities. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , | Leave a comment

Dr. Christine Leithäuser: Selbstdemontage einer „Journalistin“

Das Blog nennt sich hochtrabend „Neue Wuppertaler Zeitung“ und die Selbstbezeichnung „Journalistin“, und nun bin ich der letzte, der scharfe Berichterstattung bedenklich findet. Das Problem: wenn man mit hochtrabenden Ansprüchen elementarste Grundsätze des Journalismus nicht verstanden hat geschweige denn befolgt, Lügen verbreitet und Korrekturen nicht etwa annimmt, sondern flott aus den Kommentaren weglöscht, dann macht man sich nicht nur unglaubwürdig, sondern erweist jeglichem kritischen Journalismus einen Bärendienst. Es liegt an solchen Personen, dass die Branche mitunter unter Glaubwürdigkeitsproblemen leidet.

Unter dem recht hoch stapelnden Namen „Neue Wuppertaler Zeitung“ wurde vor einigen Wochen von Frau Christine Leithäuser ein Artikel rausgehauen, der vor Lügen und Fehlinformationen nur so strotzt. Titel „Schöner Schein“, und drin wird unter anderem behauptet, der Bahnhof Mirke sei einsturzgefährdet, das Betreten lebensgefährlich, die Baufortschritte ungenügend, der Garten verwahrlost, die Ehrenamtler ausgebeutet und das Bier zu teuer. Ums abzukürzen: nichts davon ist wahr.

Zugegebenermaßen hab ich aber selten eine Ansammlung von auf so viele verschiedene Weisen falscher, verdrehender und schlicht gelogener Aussagen zu Gesicht bekommen. Da haben wir schon inhärente Logikfehler (erst montieren Arbeiter OSB-Platten, dann wird nicht gearbeitet), Lügen wider den direkten Augenschein (dieser Garten ist verwahrlost, diese Hochbeete sind leer oder überwuchert), vollkommene Unkenntnis (es brauche eine fachliche Untersuchung, dabei gibts genau diese mehrfach vor und bei den laufenden Sanierungen).

Vollkommen verwahrloster Garten

Vollkommen verwahrloster Garten

Überwuchtere, verwilderte Hochbeete

Überwuchtere, verwilderte Hochbeete

Die Helfer hätten keine bauhandwerklichen Hintergründe (die haben einige), Schutzausrüstung sei nicht vorhanden (ist sie und wird verwendet). „Notfdürftige“ Abstützungen, „fehlende“ Bauaufsicht, Gefahr für Leib und Leben – einmal mehr: die Chupze muss man haben, das einfach mal zu behaupten bei einer geprüften und von Statikern, Architekten, Zimmermännern und Ämtern regelmäßig beaufsichtigten und freigegebenen, gar gelobten Baustelle. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , | Leave a comment

Queer as Folk, eine Liebeserklärung (und Serienempfehlung)

Queer as Folk. Guckts euch an.

„Queer as Folk“, schwule Kurz-Serie aus den späten Neunzigern, lief bei Arte (noch ne Weile in der Mediathek) und ich gebe zu, ich hatte ein wenig Angst, wie sie sich über die zwanzig Jahre gehalten hat. Nun: hervorragend. Es ist nach wie vor das Beste, was ich in der Art je gesehen habe und ich kann nur raten, sich das anzugucken. Wichtiger Hinweis: es gibt ein US-Remake, nie, never mit dem verwechseln, wir reden von der UK-Ursprungsversion.

Ab in die Neunziger. Ruppsel saß in Tübingen und stieß auf Queer as Folk. Geguckt hatte ich das seinerzeit in meiner Lieblingslesben-WG, und Himmel, es war ein Umhauer. Erste Folge startet auch 20 Jahre später verblüffend rasant und durchaus sehr explizit, was einerseits Sex und andererseits Leben in einer schwulen Szene der 90er und dem deutlich feindlicheren Umfeld angeht. Ich sag mal so: wir waren seinerzeit alle komplett geflasht, was da tatsächlich im Fernsehen kam. Queer as Folk hatte maßgeblichen Anteil dran, dass ich eine Motorola-Episode in meinem Handylebenslauf hatte, weil ich das Star Tac unbedingt so cool zuklappen wollte wie Stuart. Aber ich greife vor.

Queer as Folk spielt in der schwulen Szene von Manchester, dreht sich hauptsächlich um Stuart, Vince (Freunde seit Kindesbeinen) und Nathan (der mit 15 sein Schwulsein und die Szene entdeckt). Und es drängt auf zwei Handvoll Folgen so viel Geschichten, Entwicklungen, Emotionen, Grausamkeiten, was auch immer zusammen, dass es irgendwie ein kleines Wunder ist, dass die Serie dabei vollkommen rund bleibt, ein konzentriertes und faszinierendes Bild der Facetten und Widersprüche gleich mehrerer Welten darstellt. Ich muss das erklären. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , | 2 Comments

Homo Communis, ein paar Filmgedanken (Wir sind im Kino!)

Mit „Homo Communis“ wurde ein Dokumentarfilm über eine Reihe Projekte gedreht, die sich auf unterschiedliche Weise um Gemeinwohlorientierung, Teilhabe und das gemeinsame Verändern der Welt zum Besseren drehen, und Utopiastadt war eines von fünf Projekten, die darin eine größere Rolle spielen. Nun lief er vor einiger Zeit beim Talflimmern, wir waren da und die Regisseurin auch, und was soll ich sagen, es gefiel mir an sich gut und dann auch einiges wieder nicht, und ich will ein wenig davon erzählen.

Um wen ging es? Um die Filmwebsite zu zitieren: um „Menschen …, die ihre Vision von Kooperation und Teilen leben und zu realisieren versuchen. Der Film spürt Orte solchen Tuns auf – jenseits von Markt und Staat. In Venezuela und Deutschland treffen wir auf Menschen, denen es um stabile Beziehungen, ein verlässliches Miteinander in Arbeit und Leben und ein Teilen der Ressourcen geht.“

Cecosesola, Venezuela – eine Kooperative mit 23.000 Mitgliedern, die unter schwierigen und instabilen Verhältnissen für Nahrung, Jobs, Gesundheitsversorgung und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen,
Hofprojekt Kümper Heide, Dortmund: ein (Lern-)Bauernhof der „solidarischen Landwirtschaft, kooperativ von Erzeugern und Verbrauchern betrieben,
– We shut shit down, eine Aktivistengruppe im Hambacher Forst,
– Die Bewegung „Gemeinwohl-Ökonomie“ (GWÖ), ein internationaler Zusammenschluss gemeinwohlorienteriter Gruppen und Akteure sowie
– unsere Wenigkeit, Utiopiastadt.

Das ist eine interessante Kombination und das kann man so machen.

Vorab, die Regisseurin meinte im Gespräch, es sei vor allem für sie eine enorm bereichernde und den Horizont erweiternde Zeit gewesen, und das will ich ihr sehr gerne glauben. Die Vielfalt der Handlungsoptionen und der Gesellschaftsgestaltung – und um die gehts ja – kommt durchaus rüber und macht Hoffnung, eine gelegentlich knappe Ressource. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , , | Leave a comment

Warum sehe ich diese Werbung?

Auf FB warf ich letztens ein „kurzes“ Feedback rein, warum manche Werbemittel in mehr oder oft auch minder passender Kontextualisierung erscheinen. Ein „Kann ich auch mal länger verbloggen“ wurde gern angenommen. Nachdem mir die Wahrnehmung von Online-Werbung ein wenig in Richtung „Das sind so derart komplexe, personalisierte, hocheffiziente Superalgorithmen, die müssen doch geilst liefern“ zu gehen scheint, versuch ich mich mal in einem „Ja, die sind komplex, aber anders, als die meisten denken“. Es ist ja was dran, vor 50 Jahren brachten die klügsten Köpfe Leute auf den Mond, und heute bringen sie andere dazu, auf Links zu klicken.

Disclaimer:

Ich mach überwiegend SEO (Suchmaschinenoptimierung) und praktisch kein Paid/SEA/Display etc., manchmal muss ich den Kram tracken. Folgendes ist keine Einstiegsveranstaltung für Onlinemarketing, sondern eine eher grobe Übersicht über verschiedene Prozesse, die beeinflussen, wer was wo als Werbung ausspielt/sieht. Zielgruppe des Textes: die Opfer.

Kettensägen. Sie regeln gewaltig und erhaben die SERPs.

Kettensägen. Sie regeln gewaltig und erhaben die SERPs.

Was einfaches zum Einstieg…

SEA (Suchmaschinenwerbung)

Wenn wer nach „Kettensägen“ sucht, steht oben bei Google, wer top Ware und Infos zu Kettensägen abliefert. Das ist SEO (2). Über den normalen Suchergebnissen stehen aber noch welche mit „Anzeige“ davor. Wer ist das? Akteure, die Google Geld dafür geben, da zu stehen, wenn jemand nach „Kettensägen“ googelt. Das ist SEA (1).

Nun googeln Leute nicht nur nach „Kettensägen“, sondern vielleicht nach „Motorsäge kaufen“ oder „Kettensäge Forst 40cm“ oder was auch immer. Für den Fall kann man sagen, man will immer erscheinen, auch wenn „Kettensäge“ nur im Suchbegriff vorkommt.

Wie man mit Artikelrecherchen auf Gefährderlisten landet

Wie man mit Artikelrecherchen auf Gefährderlisten landet

Wir sehen bei (1), bereits sowas muss nicht immer gutgehen. Man kann auf „exakte“ Suchphrasen bieten (erreicht genau, aber nur wenige Suchen), auf engere und breitere Übereinstimmung und man kann auch Stopwörter angeben usw., aber man erreicht halt entweder nur einen Teil der Zielgruppe oder erwischt nicht jede schräge Anfrage. Nun wird Husqvarna wahrscheinlich ein größeres Budget raushauen, aber wenn ein kleinerer Shop mit 300 Ocken/Monat ein paar Klicks für 20 Cent holen will, dann kriegt er am Tag 50 Klicks für 10 Euro und macht vielleicht 3 Verkäufe. Wenn er nur 150 Budget hat, weil 150 fürs Feintunen draufgehen und er nur einen Sale hat, dann fragt er sich, warum 150 Ocken für zwei Sales *weniger* ausgeben. Long story short: da sehr fein/detailiert rumzufrickeln, lohnt nur in einem gewissen Maß. Es kann sehr lohnen, es wird ausführlich gemacht, aber eben in erster Linie in Richtung „Welche Suchbegriffe verkaufen besser (-> mehr bieten/ähnliche finden), welche nicht? (-> rausschmeißen)“. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , | 1 Comment

Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?

Ich stieß heute in ganz anderer Sache auf Wikiwand, und während es wahrlich wichtigeres gibt, ich war kurz genervt, kurz amüsiert und dann kam der Gedanke, dass man eigentlich viel zu selten guckt, was aus irgendwelchen Sachen wurde, die irgendwann mal durch die zweite Liga getrieben wurden. Dabei ists vielleicht erhellend. Kurz zur Geschichte eines „Wir machen Wikipedia schöner“-Gelddruckprojets der mittleren Zehnerjahre.

Anlass war eine „Wie schnell indexiert Google grade was?“-Eindruckverschafferei meinerseits, weil Google und Indexierung grade, ach, lassen wir das. Jedenfalls, ich nahm ein vor kurzem ausschließlich auf Wikipedia neu eingebautes Bild als Testfall für eine wahrscheinlich für Google relevante Quelle und checkte, obs Google schon im Index hat. Hatte es, indessen lag der Treffer nicht etwa auf Wikipedia, sondern auf Wikiwand. Wikiwand?

Wikiwand verschrieb sich 2014 dem honorigen Ziel „Wikipedia soll entstaubt und schön aussehen“, sammelte 600.000 Dollar Risikokapital ein, kriegte ein wenig Aufmerksamkeit und auch ein wenig Kritik, versprach Werbefinanzierung mit 30% Anteil für die Wikipedia, dazu ein modernes, schönes, übersichtliches Frontend für, nun, Wikipedia. Prompt gewannen sie 2015 die Webbyawards.

Und dann breitete sich der Mantel des Vergessens über die ganze Gesch… nein, eben nicht. Google Trends will nach dem Anfangsinteresse und Folgedümpeln durchaus eher wachsendes Interesse bis immerhin 2019 sehen.

Wikiwand: Interesse lt. Google Trends

Wikiwand: Interesse lt. Google Trends

(Ich greife vor, aber: man sieht wahrscheinlich genau den Zeitpunkt (Rückgang Anfang 2020), als sie die Monetarisierung hochgedreht haben.)
Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , , | 2 Comments

Politische Internetnaivität, Recap: Alles ist ein Klick weit weg

Was waren wir naiv, so ein Satz, der gelegentlich fällt, wenn die Generation Modem vonm früher spricht und den Vorstellungen und Hoffnungen, die man mit einem noch neuen Internet verband, Brecht, Radiotheorie, anyone, Demokratisierung des Diskurses und so weiter. Es gab auch Unabhängigkeitserklärungen des Cyberspaces und einige mehr Pubertätstotschämerinnerungen, und heute mag ich über einen Aspekt schreiben, der mir ein wenig hinten runtergefallen vorkommt, der aber seit einiger Zeit etwas Elefant zumindest in meinen Räumlichkeiten ist: die Ablösung schlecht archivierbarer politischer Diskursmedien (Print, Radio/TV) durch, hihi, Hypertext und die permanente Überprüfbarkeit von Aus-, insbesondere aber Zusagen.

Ich persönlich bekenne mich schuldig, vor vielen Jahren davon ausgegangen zu sein, dass es ein bedeutender Diskursfaktor werden würde, wenn Aus- und Ansagen vom Vorjahr nicht mehr im Altpapier liegen oder sich im Äther versenden, sondern permanent und verfügbar den berühmten Klick entfernt sind. Ich ging davon aus, dass eine „Was schert mich mein Geschwätz von gestern“-Haltung schwerer durchzuhalten ist, wenn zu diesem Geschwätz nicht mehr nur mit „Sie vertraten doch mal die Ansicht/versprachen/garantierten, dass…“-Nachfrage nachgehakt wird, sondern man direkt ein „Vergleiche hierzu (link)“ anflanschen kann. Und damit verband ich die Hoffnung, dass (politische) Stellungnahmen, Verortungen, Zusagen etc. ein Stück weit verlässlicher werden *müssten*, denn schließlich kann man viel leichter, konkreter und anschaulicher festgenagelt werden.

Tja, was war ich naiv, und natürlich ist dieser Veränderung der medialen Verfügbarkeit die (gefühlt zunehmende) Aalglätte der einschlägigen Äußerungen zu verdanken. Und an sich würde das reichen, um schlusszufolgern: „Nun, ja. Kam halt anders, hätte man sich auch denken können.“ Nun habe ich seit einiger Zeit aber das Gefühl, es kam nicht anders, sondern schlimmer: wir haben heute unsere alternativen Fakten und statt verlogenem, aber immerhin den Schein der Konsistenz wahrenden Rumgewiesel ein gefühlt zunehmendes Scheißdrauf, nicht nur bei den üblichen Faktenverdrehern vom Schlag Trump und unseren AfDeppen, sondern als ganz normale Haltung im ganz normalen Diskurs. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit | Leave a comment

Urlaub auf Schloss Mittersill, Nachträge

Wir sind wieder gut daheim angekommen und zur letzten Geschichte in Sachen „versehentlich im KZ-Außenlager Urlaub gemacht“ gibts Nachträge, und dann noch eine Coronaleugner-Begegnung der seltsameren Art.

Ein paar mal pro Woche fanden Schlossführungen statt, wir schafften es erst am vorletzten Abend und waren natürlich gespannt, welche historischen Phasen zur Sprache kommen würden und welche nicht. An sich wie erwartet/etwas schlimmer – auf Nachfrage, was während des österreichischen Anschlusses hier so gewesen sei, kriegten wir ein verstottertes „weiss man nicht so genau“ zu hören und den Verweis, das es eben eine Phase gegeben hatte, in der die Eigner schnell wechselten/unklar waren usw. Das ist ungeschickt, wenn selbst in der Schlossbroschüre steht, welcher letzte Schlossherr zu Kriegsbeginn geflohen ist, aber das mag ich der Schlossführerin gar nicht vorwerfen, sie wusste es halt nicht und wird entsprechend gebrieft sein, was wo zu erzählen und zu zeigen sei.

Wir erklärten dann, dass das mitnichten unklar sei und man recht einfach wissen könnte, dass hier ein Außenlager von Mauthausen war, das einzige im Salzburger Land und es eher unangenehm ist, wenn man da beim Bilderupload auf Google Maps mit der Nase draufgestoßen wird. Und dass es noch unangenehmer wird, wenn man dann feststellt, dass auf dem Schloss selber nirgends auch nur eine Andeutung einer Rede davon sei. Und natürlich und auch so gemeint: dass sie da ja nichts für könne und das Sache des Hotels sei, was in Führungen zur Sprache käme, da sei es aber halt eher ungut, wenn man lang und breit von den Hexenfolterungen und anschließenden -ersäufnissen in der Salzach zu hören bekäme und von den frischeren Sachen halt nichts, obwohl die vielleicht ein paar mehr Leute interessieren und betreffen könnten.

Symbolbild

Symbolbild

Die Hexengeschichte war tatsächlich mehrfach und ausführlich Thema. In der Schlosskapelle wurde die Falltür zugemacht, durch die man die „Hexen“ während der Prozesse im Käfig in den „Hexenkeller“ hing – dort werde recht häufig geheiratet, und Brautpaare wurden ungern auf, neben, bei sowas stehen wollen. Mhm.

Im Übrigen ist es nicht so, dass die aktuellen Eigner des Schlosses schlicht auch nichts von der Vorgeschichte wissen. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , , | Leave a comment

Fick dich, Großglockner-Alpenstraße!

Ich nächtige grade in einem ehemaligen Außenlager des KZ Mauthausen und musste einer österreichischen Organisation Geld in den Rachen schmeißen, die öffentlich Klimawandelleugnung betreibt, man verzeihe mir die drastische Überschrift. Ansonsten ist der Urlaub hier sehr schön und die Bogenparcoure klasse.

Also, Bogenschießen hier ist wirklich in Ordnung.

Also, Bogenschießen hier ist wirklich in Ordnung.

Wir sind heute die Großglocknerstrasse hochgefahren und ja, es ist landschaftlich so ziemlich das, was bei Civ 6 unter „atemberaubend“ läuft. Weiter bin ich einmal mehr etwas fasziniert gewesen, wie es die Österreicher hinbekommen, an jeder verdammten Milchkanne LTE anzubieten und ein immenses Wasserkraftpotential klarzumachen, ohne dafür groß Abstriche in der Landschaft hinnehmen zu müssen, und im übrigen ist alles hier sehr schön, gastlich und entspannt. Nun kommen wir oben an der Großglocknerausstellung an, nachdem wir überraschend einige Ocken Straßengebühr jenseits der Plakette abdrücken durften, aber man machts ja gern, schließlich sind alle möglichen Haltepunkte auf der Route mit kleineren und größeren, allesamt kostenlosen Ausstellungen und Kleinmuseen versehen.

Klima schwankt., was will man auch machen?

Klima schwankt., was will man auch machen?

Und grade in der Hauptanlaufstelle am Großglockner gibts eine Infoausstellung zum Gletscher vor Ort und dem seltsamen Phänomen, dass irgendwie überall auf der Welt Temperaturen steigen und Eis abschmilzt. Woran das liegt? Nun ja, da wird schon mal was auch „von Menschen verstärkt“, was aber nur im Rahmen dessen ist, was eh passiert und herrjeh, der Mensch ist ja nur ein Faktor von achso vielen, jedenfalls erfährt man dort noch was über die Präzession der Erdachse, aber der Begriff „Treibhausgase“ fällt kein einziges Mal in einer verdammten „naturwissenschaftlichen“ Dokumentation eines wegschmelzenden Wahrzeichens. Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , , , | 3 Comments

Ein Jahr, tausend Bilder: Bahnhofssanierung, oder was macht Ruppsel am Wochenende

Gepäckabfertigung, Montagehalle, Dach CAM-Werkstatt

Gepäckabfertigung, Montagehalle, Dach CAM-Werkstatt

Eher schon seit drei Jahren bin ich die Wochenenden recht regelmäßig am Mirker Bahnhof bzw. Utopiastadt anzutreffen, besser gesagt an der GPA, die gängige Abk. für die Gepäckabfertigung. Folgendes wird wahrscheinlich ein Mischmasch aus den Themen
– öffentliche Fotodokumentation größerer Projekte
– Selbstwirksamkeit und Stadtteilentwicklung
– Motivierung und Rekrutierung in Ehrenamtsprojekten
– Piwigo, Bildergalerie-Plattform und Apps

Kurz zum Einstieg: Utopiastadt, der „andauernde Gesellschaftskongress mit Ambition und Wirkung“ ist grobgefasst das „Dachprojekt“ einer Menge Aktivitäten am ehemaligen Mirker Bahnhof – offene Werkstatt/Fablab/Hackerspace, Kunst und Kultur, Fahrradschrauber und Fahrradverleih, Stadtgarten, Veranstaltungsräumen, Gastro… Und wie der Name schon sagt, man kann eigentlich sehr, sehr viel dort machen, nur brauchen wir halt auch die Infrastruktur dafür. Unter anderen besteht die in der GPA, der ehemaligen Gepäckabfertigung, wo ich vor drei Jahren im Winter mal begonnen habe, beim Dach neu decken mitzuarbeiten und seitdem mit einer Latte anderer Leute nach und nach das Gebäude wieder in Schuss bringe. Ziel: dort sollen Hackerspace, Werkstatt, Fablab, Fahrradschrauber einziehen, natürlich besser und schöner und geräumiger/besser ausgestattet wie in den bisherigen Unterkünften.

GPA, Abschlussgrillen nach einem Workout

GPA, Abschlussgrillen nach einem Workout

Um den Bogen zu schlagen: seit etwas über einem Jahr dokumentieren wir das auf der bahnhofssanierung.de und seitdem, haben sich dort etwas über tausend Bilder angesammelt. Das ganze rennt mit Piwigo, das kann nicht viel mehr als Bildergalerien verwalten, das aber recht gut. Weiter gibts Apps für Android und iOS, und mittels derer kann man direkt von der Baustelle knipsen, was läuft, reinladen, fertig. Und das ist eigentlich auch der Hintergrund gewesen, denn das Ganze sollte nicht nur reine „öffentliche Fotodokumentation größerer Projekte“ sein, sondern auch was anderes.

Wandabstützung vor Tragebalkentauisch, erste Piwigo-Bildergalerie GPA

Wandabstützung vor Tragebalkentauisch, erste Piwigo-Bildergalerie GPA


Weiterlesen

Geschrieben in Allgemein | Getagged mit , | 2 Comments